Chronik

 

Entstehung

Unvergorenen Apfelsaft kennt man nicht erst seit heute. Anfang des letzten Jahrhunderts begann man in der Schweiz und auch in Württemberg mit der unvergorenen Haltbarmachung von Obstsäften. Das einzige Problem bestand darin, geeignete Pressen zu finden, um die wertvollen

Bestandteile des Obstes zu verflüssigen und durch

eine Flaschenabfüllung zu konservieren.


Nachdem eine entsprechende Arbeitsmethode gefunden worden war, gründete man zu Beginn der 20er Jahre in Obererlenbach bei Bad Homburg eine " Lehr - und Versuchsanstalt für gärungslose Früchteverarbeitung". Dort wurde alles über die Herstellungsverfahren von Obstsäften gelehrt. Inzwischen sind die Verarbeitungs - und Abfüllprozesse immer weiter entwickelt worden, so dass die deutsche Fruchtsaftherstellung in der Welt eine Spitzenstellung einnimmt.


In Recklinghausen - Stuckenbusch begann 1936 die gärungslose Früchteverwertung. Josef Möller sen. hatte in Obererlenbach diese Lehrgänge besucht und setzte sein Wissen gleich in die Tat um. Als Mitglied im Gartenbauverein und im Verband gegen den Alkoholismus konnte er um so stärker Kenntnisse und Erfahrungen in die Obstsaftkelterei einbringen.


Damit erfüllte er vor allem einen ausdrücklichen Wunsch der städtischen Kleingärtner. Diese hatten den technisch versierten Josef Möller gebeten, die Haltbarkeit von Gartenfrüchten, insbesondere Johannisbeeren, Rhabarber, Kirschen und Äpfeln, möglichst lange zu sichern. Dabei stand der Gedanke einer gesunden Ernährung der Familien im Vordergrund. Pioniergeist und technisches Können befähigten Josef Möller sen., einer der ganz frühen Hersteller von alkoholfreien und wohlschmeckenden Säften zu werden.

 

Entwicklung

Der Betrieb entwickelte sich schon bald zu einer Süßmostkelterei mit ansehnlichen Umsätzen. Dann kam der Krieg und machte allen Zukunftshoffnungen vorerst ein Ende. Sohn Edmund Möller gelang es nach der Währungsreform, das Unternehmen erfolgreich zu beleben. Dabei blieb er dem Qualitäts - Ideal seines Vaters verpflichtet. In den Folgejahren wurde der Betrieb modernisiert und zu einer leistungsfähigen Obstsaftkelterei ausgebaut.
 

Gegenwart

1989 trat Josef Möller jun. als Geschäftsführer und Mitgesellschafter in die Firma ein. Unter seiner Leitung wird das Unternehmen in der 3. Generation fortgeführt. Weit über 1 Million Liter Saft können in modernen Tanks gelagert werden.

Hochmoderne vollautomatische Abfüllanlagen mit einer Stundenleistung von über 15.000 Flaschen sind in den letzten Jahren angeschafft worden. Bei der Herstellung von Apfelsaft werden aus Qualitätsgründen nach wie vor alle Verarbeitungsstufen selbst durchgeführt. Von der Frischfruchtauslese über das Pressen und die Tanklagerung bis zur Abfüllung.
 
 

Goldener DLG Preis 2023 für ACE Vitamin-Drink

ACE 6er Kiste Kombi 1,0l

Goldener DLG Preis 2023 für Cranberry-Nektar

Cranberry 6er Kiste Kombi 1,0l
2170 PLP Urkunde 2023 1

DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt „Preis für langjährige Produktqualität“. Wir wurden zum dritten Mal mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ geehrt. Die Unternehmensauszeichnung steht für konsequentes Qualitätsstreben und wird nur vergeben, wenn Lebensmittel mindestens fünf Jahre regelmäßig und erfolgreich von der DLG getestet wurden.

(Foto ©Andreas Varnhorn/vor-ort-foto.de)
Landesehrenpreis
zurück nach oben
Blickfang Grafikdesign